Leistungsprüfung THL

Die Leistungsprüfung bestand im Abarbeiten eines Verkehrsunfalls mit einer im Fahrzeug eingeklemmten Person. Die Tätigkeiten der einzelnen Trupps bestanden im Wesentlichen aus:
- Ausleuchten der Einsatzstelle und Bedienung des Stromerzeugers und Pumpe (Maschinist)
- Erstversorgung und Betreuung der im Fahrzeug eingeklemmten Person (Melder)
- Sicherung des Unfallfahrzeugs und Befreiung der eingeklemmten Personen mittels Spreizer
und Schere (Angriffstrupp)
- Erstellen einer Verkehrsabsicherung und Sicherstellung des Brandschutzes (Wassertrupp)
- Aufbau der Geräteablage (Schlauchtrupp)
Im Anschluss an die Übung mussten die Kameraden der Leistungsstufe 1 noch Gerätschaften im Löschfahrzeug den
Schiedsrichtern zeigen. Die Kameraden der höheren Leistungsstufen mussten Geräte, die rund um den Hilfeleistungseinsatz benötigt werden, den Schiedsrichtern erklären.
Dies waren: Tauchpumpe, Krankentrage, Hydraulischer Rettungssatz, Hebekissensystem, Trennschleifer Motorsäge, Flutlichtstrahler und Durchführen der Stabilen Seitenlage .
Die Schiedsrichter der Kreisbrandinspektion Traunstein, KBM Hans Heinrich, und Herbert Brudl nahmen die Prüfung ab und
bescheinigten allen Teilnehmern eine hervorragende Arbeit.