Dreifach Grund zum Feiern - Lange Nacht der Feuerwehr am 23. September 2023
Im Rahmen der Langen Nacht der Bayerischen Feuerwehren wurde die 10. Kinderfeuerwehr im Landkreis Traunstein, die "Pettinger Feuerfische", gegründet. Im Feuerwehrhaus fanden sich dazu am Samstagabend (23.09.) zahlreiche Kinder mit ihren Eltern ein, um diesen Meilenstein der Geschichte der Wehr zu legen. Bürgermeister Karl Lanzinger unterzeichnete dazu die Gründungsurkunde zusammen mit den Verantwortlichen der Feuerwehr sowie des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein. Gepaart mit dem offiziellen Teil bereiteten die Verantwortlichen ihren Gästen einen erlebnisreichen und bunten Abend mit einem großartigen Programm. Elf Kinder sind nun Gründungsmitglieder der Kinderfeuerwehr in Petting und gesellen sich damit zu bayernweit 20.000 „Löschmeistern von Morgen“. Gleichzeitig nutzten die Pettinger „die Lange Nacht der Bayerischen Feuerwehren“, um die 125-jährige Geschichte des Löschzugs Ringham Revue passieren zu lassen.
Vorstand Alexander Friedl freute sich bei der offiziellen Begrüßung zur Eröffnung „der Langen Nacht der Feuerwehr in Petting über das volle Haus“. Neben dem 1. Bürgermeister Karl Lanzinger machten Kreisbrandrat Christof Grundner, Kreisbrandmeister Hans Heinrich und die Fachberaterin für Kinder- und Jugendfeuerwehren, Cornelia Kübler, den „Feuerfischen“ die Aufwartung, um Teil dieses historischen Moments in der Geschichte der Wehr zu werden. Sie trafen auf eine freudestrahlende Gruppenleiterin Franziska Leitenbacher und ihre Mannschaft sowie die Verantwortlichen der Feuerwehr. Karl Lanzinger betonte die Wichtigkeit dieses Schrittes, „mit der Nachwuchswerbung für dieses besondere Ehrenamt kann man nicht früh genug starten“, zeigte er sich überzeugt.
Der Name „Feuerfische“ wurde vom Gemeindewappen abgeleitet
Cornelia Kübler, selbst Betreuerin bei der Kinderfeuerwehr in Traunstein, freute sich insbesondere darüber, dass sich das Netzwerk der Kinderfeuerwehren weiter ausbaut und ein „super Miteinander“ herrscht. Dies zeige sich auch darin, dass die beiden Leiterinnen Franziska Leitenbacher und Johanna Mayer sie bei ihrer letzten Gruppenstunde in Traunstein besuchten. „Sie waren gleich eifrig mit dabei und schauten sich alles genau an“, so die Fachberaterin. Franziska Leitenbacher informierte darüber, „dass sich die Namensgebung der Feuerfische vom Gemeindewappen ableitet. Zwei silberfarbene Fische zieren das Wappen und wir fanden es identitätsstiftend, wenn wir das auch bei unseren Kindern aufgreifen“, so die Jugendleiterin.
Bayernweit sind mittlerweile 20.000 Buben und Mädchen in Kinderfeuerwehren aktiv
„Gerade bei den Kindern sehen wir eine kontinuierliche Zunahme der Mitgliederzahlen was mir zeigt, dass gerade bei den Kleinsten das Interesse für die Feuerwehr gegeben ist“, betonte Christof Grundner und freute sich, dass mittlerweile rund 200 Buben und Mädchen in zehn Gruppen zwischen sechs und zwölf Jahren in den Kinderfeuerwehren dabei sind“. Bayernweit gibt es bereits etwa 1.000 Feuerwehren, die eine Kinderfeuerwehr gegründet haben, darin engagieren sich rund 20.000 Buben und Mädchen und bereiten sich spielerisch auf die „Karriere“ in den Jugendgruppen beziehungsweise für dein Einsatzdienst der aktiven Mannschaft vor. „Blicken wir auf den Landkreis Traunstein so sind die besten Beispiele bei den Kinderfeuerwehren Seeon/Seebruck/Truchtlaching oder in Trostberg/Heiligkreuz zu finden, die sich bereits über zehn beziehungsweise drei Übernahmen von Kindern in die Jugendgruppe freuen durften“, betonte der Kreisbrandrat.